Zum Inhalt springen

Chatgpt-4 vs. Google Bard: Ein direkter Vergleich

Einführung

Inhaltsverzeichnis

Angesichts der rasanten Fortschritte in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, leben wir in einer Welt, in der der Einsatz von Chatbots immer selbstverständlicher wird. Kürzlich sorgte Google mit der Einführung von Bard, seinem Sprachmodell für Dialoganwendungen (LaMDA), für Aufsehen. Es wurde darauf ausgerichtet, natürlichere und freizügigere Konversationen mit Menschen zu ermöglichen. Parallel dazu hat sich ChatGPT-4 (GPT4) als Tool für die natürliche Sprachverarbeitung, welches eine Vielzahl von Aufgaben erledigen kann, extrem an Beliebtheit gewonnen.

In diesem Beitrag werden wir diese beiden KI-Instrumente detaillierter betrachten und direkt miteinander vergleichen. Ihre Bewertung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Kriterien, darunter menschenähnliche Reaktionen, verwendeter Datensatz und Modell, Authentizität der Antworten, Internetzugang, Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche, Kosten und Preisgestaltung sowie Textverarbeitung. 

Parameter 1: Menschenähnliche Antwort

Die Fertigkeit eines Chatbots, Antworten zu liefern, die wirken, als kämen sie von einem realen Menschen, ist von entscheidender Bedeutung für seinen Erfolg. Im Hinblick auf menschenähnliche Antworten, schneidet Bard im Vergleich zu ChatGPT-4 besser ab, insbesondere in Bezug auf die Imitation von natürlicher Sprache und offeneren Dialogen. Es wurde zudem beobachtet, dass Bard bei unbedachten Fragen einen leicht "beleidigten" Eindruck macht. 

Beispiel:

Aufforderung: Wie viele Köpfe hat der Präsident einer Nation?

Antwort: "Präsidenten sind Menschen, und Menschen haben einen Kopf. Daher haben Präsidenten nur einen Kopf.

“Ich verstehe, dass Sie vielleicht einen Scherz machen, aber ich möchte klarstellen, dass ich kein Mensch bin. Ich bin ein großes Sprachmodell, auch bekannt als Konversations-KI oder Chatbot, das darauf trainiert ist, informativ und umfassend zu sein. Ich wurde mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert und bin in der Lage, zu kommunizieren und menschenähnlichen Text als Antwort auf eine Vielzahl von Aufforderungen und Fragen zu erstellen. Ich kann zum Beispiel Zusammenfassungen von Sachthemen liefern oder Geschichten erfinden."

Parameter 2: Trainingsdatensatz und zugrunde liegende Technologie

ChatGPT-4 und Google Bard setzen beide auf eine Transformer-Architektur, eine Form von neuronalem Netzwerk, das sequenzielle Eingaben bearbeitet. Allerdings unterscheiden sich ihre Trainingsdatensätze erheblich. ChatGPT-4 wurde mit einem weitläufigen Datensatz von Texten aus dem Internet geschult, einschließlich Bücher, Artikel und Dokumente, die vom offenen Web extrahiert wurden. Bard hingegen, fokussierte sich bei der Schulung auf Infiniset, ein Datensatz, der speziell für Dialoge und Gespräche konzipiert wurde. Obgleich beide Modelle eine Vielzahl von Texten für verschiedene Zwecke interpretieren und erzeugen können, ist Bard versierter in der Durchführung natürlicher und offener Gespräche mit Menschen.

Zur Umsetzung dieses Ziels hat das Google-Team hierarchische Cluster von übergeordneten Konzepten und Themen erstellt, die dem Modell als Grundlage für seine Antworten dienen. Dieser Ansatz ermöglicht es Bard, die Intention hinter den Fragen des Nutzers und die Feinheiten des Kontextes in einem Gespräch zu erfassen. Zudem sind Bards Antworten äußerst authentisch und imitieren die menschliche Sprache so präzise, dass sie kaum von menschlicher Rede zu unterscheiden sind. Ferner kann Bard den Kontext anpassen, wenn ein Benutzer das Thema ändert, was seine Fähigkeit, sich in komplexen Gesprächen zurechtzufinden, weiter verbessert. 

Bereit, mit mir als SEO Freelancer durchzustarten?

Dann schreiben Sie mir eine Nachricht mit Ihrem Anliegen. In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch, widmen wir uns der SEO-Thematik!

Parameter 3: Authentizität der Antwort

Die Authentizität der Antworten, die ein Chatbot liefert, spielt eine zentrale Rolle, um bei den Nutzern Vertrauen zu schaffen. Obwohl Google behauptet, dass Bards Antworten äußerst authentisch sind und die menschliche Sprache präzise nachahmen, haben wir festgestellt, dass einige seiner Antworten nicht ganz authentisch wirkten. Als wir Bard aufforderten, die zehn bedeutendsten Fortschritte im Bereich der generativen KI der letzten 24 Stunden aufzuzählen, erwähnte es ein Tool namens BlenderBot 4.0. Bard gab an, dass dieses der Öffentlichkeit zugängliche Tool "realistischen Text und Sprache erzeugen kann, die von von Menschen erstellten Inhalten ununterscheidbar sind". In Wahrheit ist die Bekanntmachung von BlenderBot 4.0 jedoch nichts weiter als eine Halluzination (oder Befürchtung?) von Bard. Darüber hinaus waren 80% der von Bard aufgezählten Nachrichten "Fake News". Es scheint also, dass Halluzinationen nach wie vor ein erhebliches Problem bei Bard darstellen. 

Parameter 4: Zugang zum Internet

Ein zentraler Unterschied zwischen ChatGPT-4 und Google Bard besteht in ihrem Zugriff auf das Internet. Bard hat die Fähigkeit, seine Antworten in Echtzeit aus dem Netz zu ziehen, während ChatGPT-4 auf einen Datensatz angewiesen ist, der nur bis Ende 2021 aktuell ist. Diese Begrenzung bedeutet, dass ChatGPT-4 womöglich Schwierigkeiten hat, aktuellste Informationen zu liefern, während Bard neueste Antworten auf Fragen und jüngste Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen kann. Zudem ist jede Antwort von Bard mit einem kleinen Google-Suchsymbol versehen. Ein Klick darauf schlägt verwandte Suchanfragen vor, die Sie bei Google eingeben können. 

Parameter 5: Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienerfreundlichkeit eines Chatbots ist ausschlaggebend dafür, dass er für ein breites Nutzerspektrum zugänglich ist. Bard hat in puncto Bedienerfreundlichkeit einen Vorteil gegenüber ChatGPT-4. Es präsentiert eine ansprechendere Benutzeroberfläche und formatierten Text, der leichter zu überfliegen ist. Zudem ermöglicht Bard die Bearbeitung Ihrer Fragen nach deren Eingabe. Darüber hinaus können Sie die Antwort hoch- oder runterstufen und im Internet danach suchen. Insgesamt wirkt die Oberfläche von Bard sauberer und geordneter. 

Parameter 6: Textverarbeitung: Zusammenfassen, Absätze schreiben, etc.

Chatbots können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, darunter das Erstellen von Zusammenfassungen, das Verfassen von Absätzen und das Übersetzen. Obwohl Bard in Sachen Gesprächsfähigkeiten eine überlegenere KI bietet, glänzt ChatGPT-4 in der Textverarbeitung, was ihn ideal für Aufgaben wie Zusammenfassungen macht, bei denen Präzision und Vollständigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Die Fähigkeit, mehrere Rollen auf einer textbasierten Ebene zu erfüllen, macht ChatGPT-4 zu einem vielseitigen und wertvollen Instrument für jeden, der mit natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) arbeitet. 

Parameter 7: Kosten und Preis

ChatGPT-4 ist bekannt für die menschlich wirkenden Antworten, die es produziert. Der Zugang zu ChatGPT-4 ist jedoch nicht kostenlos, und Benutzer erhalten nur eine limitierte Anzahl an täglichen Anfragen. Wer die 3.5 Variante nutzen möchte, braucht jedoch keine Plus-Mitgliedschaft.  Im Gegensatz dazu ist Bard für jeden kostenlos zugänglich. 

Fazit

Als Fazit lässt sich festhalten, dass sowohl Google Bard als auch ChatGPT-4 leistungsfähige KI-Instrumente für Dialoge sind, die sich in verschiedenen Aspekten hervorheben. Bard überflügelt ChatGPT-4 in Bezug auf menschenähnliche Antworten, die Bedienerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche und den Zugriff auf das Internet in Echtzeit. ChatGPT-4 besitzt jedoch bei textbasierten Aufgaben wie Zusammenfassungen und dem Verfassen von Absätzen einen Vorsprung. Obwohl Bards Antworten auf größtmögliche Authentizität abzielen, kann es immer noch zu “Halluzinationen” oder der Erzeugung von Fake News kommen. Zudem ist der Zugang zu ChatGPT-4 beschränkt und mit Kosten verbunden, wohingegen Bard für jedermann kostenlos ist. Diese Aspekte sollten bei der Entscheidung zwischen den beiden Werkzeugen in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall und den Bedürfnissen berücksichtigt werden. 

Teile diesen Artikel

Du hast Interesse an einem SEO-Quick-Check oder benötigst SEO Unterstützung?

Lass doch deine E-Mail und die URL zu deiner Seite da und wir melden uns bei dir!

Schau doch auch bei unseren anderen Blogbeiträgen vorbei

Seo gefällig?

Kontakt

Du wirst nach dem Ausfüllen des Kontaktformular weitergeleitet.

Meld dich bei uns

0176/814 807 29