Bedeutung von Low Hanging Fruits in der SEO
Im Bereich der SEO versteht man unter "Low Hanging Fruits" Maßnahmen, die mit wenig Mühe schnell zu greifbaren Ergebnissen führen (minimaler Aufwand, maximaler Nutzen). Das kann zum Beispiel die Umsetzung von einfachen OnPage- oder OffPage-Strategien sein, welche die Position der Webseite/Landingpage in den Suchergebnissen verbessern.
Eine weitere Möglichkeit ist die Optimierung von Seitenelementen, die eine hohe Absprungrate verursachen. Eine typische "Low Hanging Fruit" in der SEO ist die Anpassung von Meta-Titeln oder Meta-Beschreibungen – vor allem die Optimierung von titelrelevanten Rankings kann schnell einen positiven Effekt auf die Platzierung bestimmter Keywords haben.
Wenn der Schwerpunkt einer Webseite auf Longtail-Keywords liegt, kann dies ebenfalls als "Low Hanging Fruit" angesehen werden. Je spezifischer das Schlüsselwort und je weniger Konkurrenz in den Suchergebnislisten (SERPs) besteht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine schnelle Verbesserung der Rankings.
Online-Shops profitieren in der Regel von Besuchern, die durch Longtail-Keywords auf die Seite gelangt sind, da diese in ihrer Suche bereits präziser sind, was die Konversionsrate auf der Webseite erhöht.
Beim OffPage-SEO sind Backlinks von großer Bedeutung. "Low Hanging Fruits" bei der Backlink-Erstellung könnten zum Beispiel Verweise von Herstellerseiten auf die Webseite eines Online-Shops sein. Solche Backlinks können das Vertrauen erheblich steigern und sind, je nach Branche, oft leicht zu erlangen.